Mit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt die Vorschularbeit.Jeder Tag ist "Vorschule" für unsere Kinder.
Im Jahr vor dem Schuleintritt fördern wir die „Wackelzähne“ noch gezielter und durch anspruchsvollere Aufgaben und Angebote. In der zweiten Jahreshälfte treffen sich die Kinder im Mittagskreis um das Sprachprogramm „Hören, Lauschen, Lernen“ durchzuführen. Dadurch wird das phonologische Bewusstsein bei den Kindern gefördert.
Ab Oktober treffen sich die Vorschulkinder um als Gruppe fester zusammen zu wachsen und durch gezielte Aufgaben auf den Übertritt in die Schule vorbereitet zu werden. Besonderen Wert legen wir hierbei auf einen ganzheitlichen Ansatz. Wer klassische Vorschularbeitsblätter bei uns sucht, wird sie nicht finden.
Zu verschiedenen Angeboten teilen wir die Gruppe auf, um ihnen eine altersentsprechend anspruchsvolle Förderung zukommen zu lassen.
Zur sogenannten Schulreife gehören 4 Bereiche. Die emotionale, soziale, motorische und kognitive Schulreife.
Diese Bereiche werden ab den Eintritt in den Kindergarten individuell gefördert und entwickeln sich im freien Spiel und durch gezielte Angebote weiter.
Emotionale Schulreife
- weitgehend frei von (An)Spannungen
- innere Reife (Ruhe, Geduld, Ausgeglichenheit)
- Mit Enttäuschungen umgehen können / Frustrationstoleranz
- Zuvertrauen und Vertrauen haben (zu sich und zu anderen Personen)
- Optimismus zeigen
- Wissen "Ich kann etwas"
Soziale Schulreife
- in der Gruppe ansprechbar sein (alle Kinder machen...)
- sich selbst eine Herausforderung / Aufgabe stellen
- Ablösung von vertrauten Personen
- wenig Angst
- sich selbständig in der Gruppe aufhalten
- zuhören können / andere aussprechen lassen
- Bedeutung von Regeln erfassen und Regeln einhalten
Motorische Schulreife
- visuelle und motorische Konzentrationsfähigkeit (Hand-Auge Koordination)
- zielgerichtete, absichtsgesteuerte Feinmotorik
- sich selbständig an- umziehen können
Kognitive Schulreife
- sich konzentrieren können
- sich ca. 20 Minuten gezielt beschäftigen, auch wenn es mir schwer fällt
- Geseztmäßigkeiten erfassen (weil, dann, da, deshalb)
- Merkfähigkeit
- Farben-, Form- und Zahlenverständnis