Um interdisziplinär und somit zum Wohle des Kindes arbeiten zu können, pflegen wir Kontakt zu unterschiedlichen Institutionen.
In vielen Fällen arbeiten wir mit sonderpädagogischen Einrichtungen zusammen. Wir tauschen uns über Informationen und Beobachtungen mit Mitarbeitern folgender Institutionen aus.
- Heilpädagogischen Ambulanz
- Heilpädagogischen Tagesstätte
- Logopäden
- Ergotherapeuten
- dem mobilen Dienst der Förderschule Bad Aibling
- der Erziehungsberatung Rosenheim
- Frühförderstellen
- ...
In einzelnen Fällen hospitieren diese Fachdienste in unserem Kindergarten. Diese Kontakte finden nur nach Absprache und mit Einverständnis der Eltern statt.
Außerdem stehen wir in Verbindung zu
- verschiedenen Schulen (Adolf-Rasp-Schule, Mangfallschule, Ruper-Egenberger-Zentrum)
- Fachakademien für Sozialpädagogik
- evangelischen Verwaltungsstelle des Dekanats Rosenheim
- Jugendamt Rosenheim
- Landratsamt Rosenheim (staatliche Aufsichtsbehörde)
- dem Gesundheitsamt Rosenheim
- Sozialamt Rosenheim
- Stadt Kolbermoor.
Wir tauschen uns mit Kolleginnen und Leitungen aus anderen Kindergärten (aus Kolbermoor und aus dem evangelischen Dekanat Rosenheim) aus.
Die Fachberatung für evangelische Tageseinrichtungen in Oberbayern steht in regelmäßigem Kontakt mit uns. Sie begleitet uns in organisatorischen, konzeptionellen und rechtlichen Angelegenheiten.
Gegenüber neuen Kontakten sind wir interessiert und aufgeschlossen.
Projekt "Bilderbuchkino" mit der Stadtbücherei
In Kooperation mit Andrea Sonhauß genießen wir alle drei Wochen Besuche in der Bücherei. Dort hören wir im Rathaus ein Bilderbuchkino und dürfen anschließend in der Bücherei Brotzeit machen und den Vormittag verbringen. Dort wird gelesen, gespielt und genossen. Die Besuche finden in Kleingruppen (ca. 12 Kinder) statt und werden durch unser Personal und Eltern begleitet.
Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Kolbermoor
Unser Kindergarten ist fester Bestandteil der evangelisch – lutherischen Kirchengemeinde Kolbermoor. Es besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Pfarrer, dem KiTa-Ausschuss.
Ein Teil des Kirchenvorstandes bildet mit dem Pfarrer und den Leitungen beider evangelischer Einrichtungen, den sogenannten KiTa-Ausschuss. Dieses Gremium trifft sich in regelmäßigen Abständen, um wichtige Entscheidungen in Bezug auf die beiden Kindertagesstätten („Die kleinen Strolche“ und „Haus für Kinder“) zu diskutieren und zu beschließen.
Vierzehntägig finden Dienstbesprechungen mit beiden Leitungen der evangelischen Kindertagesstätten und dem Pfarrer statt.
Wir gestalten in regelmäßigen Abständen Familiengottesdienste in der Kreuzkirche, bekommen Besuch von den Konfirmanden, wirken beim Gemeindefest mit und veröffentlichen Artikel aus dem Kindergartenleben im Gemeindebrief.
Die christlichen Feste im Jahreskreis feiern wir gemeinsam mit dem Pfarrer im Kindergarten oder in der Kreuzkirche.