Die Bedeutung des freien Spiels (Freispiel) nimmt in unserer Arbeit einen hohen Stellenwert ein.

Das Spiel ist die elementare Lernform für Kinder. Durch ihr Spiel verarbeiten und gestalten Kinder ihre Umwelt und stellen einen Kontext zu ihrer Lebenswelt her. Durch die Interaktion mit anderen Kinder und Erwachsenen werden verschiedenste Kompetenzen bei den Kindern aufgebaut, gestärkt oder erweitert. Für ein weit gefächertes Angebot stehen den Kindern verschiedene Möglichkeiten und Räume zur Verfügung. Die Bereiche sind so gestaltet, dass sie zum Entdecken, Spielen und Ausprobieren einladen. Klare, verbindliche Regelns ermöglichen es den Kindern die Räume eigenverantwortlich zu nutzen.

Im Spiel entwickeln Kinder ihre Persönlichkeit. Im freien und nicht durch Erwachsene gesteuerten Spiel beschäftigen sich Kinder nach ihren Interessen. Durch die eigene Motivation Durchhaltevermögen, Anstrengungs- und Kompromissbereitschaft gefördert. Kompetenzen die die Grundlage des schulischen Lernens begünstigen.

Das Freispiel dient uns als wichtiges Beobachtungsfeld um das Verhalten und die Entwicklung der Kinder.

„Der Sinn des Spiels liegt im Spiel selbst, es muss dabei nichts herauskommen!“

In der aktiven Auseinandersetzung und dem eigenständigen Tun mit sich selbst, mit anderen und dem sozialen Umfeld bilden sich Kinder in ihrer Persönlichkeit. Dabei nutzen sie eigenes Potential, ihre Neugierde und ihr Interesse, suchen sich eigene Strategien, verknüpfen die unterschiedlichsten Bereiche miteinander. Sie lernen aus eigenen Erfahrungen, dem direkten Erleben von Aktion und Reaktion. Kinder bilden sich ganzheitlich, d.h. aus der Verbindung von sozialen, personalen und kognitiven Dispositionen.

Kinder sind neugierig auf die Welt, wollen Zusammenhänge entdecken, zerlegen und bauen wieder auf, probieren und experimentieren und lassen sich dabei durch Fehler und Misserfolge nicht entmutigen, für diese Erfahrungen nutzen sie vor allem die Möglichkeit des Spiels.

Kinder verkleiden sich, schlüpfen in „fremde“ Rollen und üben, korrigieren und entwickeln dabei eigene, neue Verhaltensweisen.

Freispiel heißt, dass die Kinder selbst entscheiden, was sie spielen möchten. Sie folgen dabei der eigenen Phantasie und den eigenen Vorstellungen und Wünschen und regen sich dabei gegenseitig an. Dabei erleben sie ihr eigenes Können, verarbeiten und vertiefen Erlebnisse und Erfahrungen und sammeln soziale Kontakte und Umgangsformen.

Uns ist es wichtig, dass die Kinder ihre eigenen Einfälle und Ideen verwirklichen und umsetzen können. Wir geben Hilfestellung, ermutigen und unterstützen sie.

Wir lassen die Kinder in ihrem Spiel nicht alleine. Wir sind Ansprechpartner für Fragen, Erzählungen oder Probleme der Kinder. Wir helfen wenn nötig bei Streitigkeiten, leiten die Kinder zur Selbständigkeit an oder geben Impulse.

Mit den Kindern gestalten wir ein vielfältiges, anregendes Raumangebot und setzen entsprechende Materialien ein. Dadurch können die Kinder eigene Spiel- und Lernprozesse umsetzen und weiterentwickeln.