Im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan sind Erziehungs- und Entwicklungsziele für alle Kindertagesstätten verbindlich geregelt. Hier finden Sie die einzelnen Bereiche und Beispiele für die praktiksche Umsetzung in unserem Kindergarten.
Ethische und religiöse Bildung und Erziehung
In unserem multikulturellen Kindergarten erfahren die Kinder, dass Religion verschieden ist und auch unterschiedlich gelebt wird. Im Kita-Alltag lernen und erleben sie christliche Glaubensinhalte und Hintergründe. Durch kirchliche Feste und Gottesdienste im Jahreskreis, sowie Gebete, Geschichten, religiöse Lieder, etc. sollen die Kinder Brauchtum und Traditionen lebendig und kindgemäß erfahren. Sie werden dabei unterstützt, eine positive Lebenseinstellung, Selbstbewusstsein und Vertrauen in sich, in andere und in Gott zu entwickeln.
- Familiengottesdienste
- Religiöse Morgenkreise
- Tischgebete
- Kett-Einheiten
- Lieder, Geschichten, Bücher
- Besuche in der Kreuzkirche und Gemeindegarten
- Segnung der Vorschulkinder
- …
Sprachliche Bildung und Förderung
Die Kinder verfügen über ein Sprachverständnis und einen altersentsprechenden Wortschatz den sie einsetzen um sich auszudrücken. Sie haben Freude am Sprechen, Interesse an Literatur, können aktiv zuhören und mit anderen kommunizieren. Sie kennen Gesprächsregeln und halten sie entwicklungs-abhängig ein. Die Sprache ist Schlüssel zur Integration in die Gruppe und Gesellschaft.
- Morgenkreise
- Erzählrunden
- Bilderbücher, Vorlesen
- Sprachbegleitendes Arbeiten
- Sprachförderung
- Würzburger Sprachmodell
- Lieder, Reime, Fingerspiele
- …
Mathematische Bildung
Die Kinder können entwicklungsangemessen mit Zahlen, Mengen und geometrischen Formen umgehen; diese erkennen und benennen. Sie entwickeln ein erstes Verständnis für Zeiträume, Gewichte, Längen und Rauminhalte sowie für wirtschaftliche Zusammenhänge.
- Tisch- und Würfelspiele
- Zählen im Alltag (Morgenkreis, Tische decken, Arbeitsplatz vorbereiten)
- Verschiedene Bau- und Konstruktionsmaterialien
- Sortierkasten
- Maßbänder, Lineale, Messbecher
- Zählhilfe Treppen
- Tagesstruktur
- …
Naturwissenschaftliche und technische Bildung
Die Kinder erhalten einen Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen. Sie haben Lust am Experimentieren, Erforschen und Beobachten der belebten und unbelebten Natur. Dabei lernen sie Zusammenhänge, Gesetzmäßigkeiten und Eigenschaften naturwissenschaftlicher Erscheinungen kennen
- Spielbereich Garten
- Bau- und Legoecke
- Forscherangebot „Haus der kleinen Forscher“
- Waagen, Mikroskope, Baupläne,
- Beobachtungen der Natur
- Auseinanderschrauben von defekten Geräten
- Lern- und Sachbücher
- …
Informationstechnische Bildung, Medienbildung und –erziehung
Die Kinder lernen die Bedeutung und Verwendungsmöglichkeit, sowie die Chancen und Risiken von alltäglichen Informationstechnischen Geräten und von Medien in ihrer Lebenswelt kennen.
- Umgang mit Cd-Player
- Besuche der Bücherei
- Gemeinsame Recherche im Internet
- Fotografieren, Filmen
- Einsatz von Medienkisten
- Beamer
- Videos, DVDs, Cds
- …
Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung und Erziehung
Die Kinder nehmen ihr Umfeld in ihrer ganzen Vielfalt und Schönheit wahr und verarbeiten ihre Erfahrungen in verschiedenen kreativen Ausdrucksmöglichkeiten.
- Freier Zugang zu verschiedensten Materialien
- Projekt Montagsmaler
- Kneten, Gipsen, Weben, Schneiden,…
- Naturbeobachtungen
- Ausflüge in Museum / Oper / Theater
- …
Musikalische Bildung und Erziehung
Die Kinder haben Spaß und Freude am Singen und Musizieren. Sie lernen verschiedene Instrumente kennen. Beim Musizieren entwickeln sie ein Gefühl für Rhythmus und Takt und erleben Musik als Ausdrucksmöglichkeit
- Orff Instrumente
- Trommel
- Sprach- und Sprechrhythmus
- Projekt Musiktiger
- Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Instrumente (Orgel, Gitarre, Saxophon)
- Singen von klassischen und neuen Kinderliedern
- Körperpercussion
- …
Bewegungserziehung und –förderung
Die Kinder verfügen über ein gesundes Körpergefühl, Körperbewusstsein und über Körperbeherrschung. Sie bewegen sich gerne und besitzen grob- und feinmotorische Geschicklichkeit als Voraussetzung für ihre ganzheitliche Entwicklung.
- Wöchentliches Turnen in altershomogenen Gruppen
- Turnhalle als Funktionsraum in der Freispielzeit
- Garten (Klettern, Springen, Fahren, Schaukeln,…)
- Naturtage / Naturwoche / Spaziergänge
- Freie und gezielte Angebote an Maltisch und Werkstatt
- Klettern an unserer Boulderwand
- Bällebad
- Treppen steigen
- Selbständiges An-, Aus- und Umziehen
- …
Gesundheitserziehung
Die Kinder wissen um die Wichtigkeit einer gesunden Ernährung. Sie kennen Maßnahmen zum eigenen Wohlbefinden. Sie kennen Gefahren des Alltags. Im Straßenverkehr bewegen sich die Kinder sicher und vorsichtig.
- Projekt Tigerkids in Zusammenarbeit mit der AOK
- Körperhygiene (Händewaschen, Toilettengang, Einsatz von Taschentüchern,…)
- Körpererfahrung (Meditation, Massagen)
- Spaziergänge
- Sinneserfahrungen (Kim-Spiele)
- Mein Körper (Aufbau, Funktion, Aufgaben als Themenbereich im Vorschulprojekt)
- …
Umweltbildung
Die Kinder sind sensibel für Veränderungen und Vorgänge in der Natur und erkennen ökonomische Zusammenhänge. Dadurch motiviert übernehmen sie durch umweltbezogenes Handeln, zunehmend Verantwortung für die Welt in der sie leben. Unterschiedliche Sinneswahrnehmungen werden mittels Naturerfahrungen erzielt und bauen jeweils auf den gemachten Erfahrungen auf.
- Beteiligung an der Pflege der Pflanzen im Kindergarten
- Naturtage / Naturwoche
- Erleben aller Jahreszeiten
- Wetterbericht im Morgenkreis
- Tier- und Pflanzenkunde im Morgenkreis
- Besuch der Tiere in Oberhart
- ...