Selbstwahrnehmung

Das Kind soll stolz auf seine eigenen Leistungen und Fähigkeiten, sowie auf seine Kultur und Herkunft sein. Mit einem respektvollen, empathischen und individuellen Umgang stärken wir das Selbstwertgefühl des einzelnen Kindes und bieten die Basis für ein positives Selbstwertgefühl

 

Motivationale Kompetenz

Autonomieerleben, Kompetenzerleben, Selbstwirksamkeit, Selbstregulation, Neugier und individuelle Interessen sind Inhalte dieser Kompetenz. Das Kind ist bereit aus eigenem Antrieb zu lernen. Das Grundprinzip „Ich kann etwas…“ und traue mir das zu ist hierbei von größter Bedeutung. Kinder benötigen Entscheidungsmöglichkeiten, um selbstwirksam zu werden.

 

Kognitive Kompentenz

Das Kind hat Fähigkeiten, dem alter entsprechend, ganzheitlich zu denken und zu lernen. Dies beinhaltet differenzierte Wahrnehmung, Denkfähigkeit, Gedächtnis, Problemlösungsfähigkeit, Phatasie und Kreativität. Wir pädagogischen Fachkräfte unterstützen die Kinder, indem wir ihnen Anreize zum Beschreiben, Beobachten und Befühlen geben.

 

Physische Kompentenz

Das Kind übernimmt Verantwortung für sich und seinen Körper. Es erhält genügend Gelegenheit seine Grob & Feinmotorik zu üben und lernt seinen Körper zu regulieren.

 

Soziale Kompentenz

Das Kind hat inunserem ofenen Haus die Gelegenheit Beziehungen aufzubauen, die von Sympathie und gegenseitig Respekt geprägt sind. Wir unterstützen die Kinder, indem wir die Kinder, indem wir ihnen bei einem ofenenm, wertschätzendem Umgang mit Gruppenmitgliedern helfen und immer wieder soziales Verhalten thematisieren.

 

Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenz

Dies beinhaltet die Bereitschaft, bestehende Normen und Werte kennenzulernen und anzunehmen. Daraus entsteht und entwickelt sich sein eigenes Wertebild. Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und demokratischen Teilhabe Das Kind lernt, dass es selbst für sein Verhalten und Erleben verantwortlich ist und dass es sein Verhalten gegenüber anderen kontrollieren kann. Demokratische Teilhabe heißt sowohl für das eigene Handeln, wie auch für die eigene Meinung einzustehen.

 

Lernmethodische Kompetenzen

Das kind lernt zu lernen und das Gelernte zu übertragen. Wir stärken die Fähigkeit des Kindes, die eigenen Lernprozesse wahrzunehmen und selbst zu steuern. Resilienz Resilienz ist die Basis für positive Entwicklung, Gesundheit und Wohlbefinden. Wir unterstützen das Kind, indem wir es indivieduell wahrnehmen und da abholen, wo es in seiner Entwicklung steht. Eine positives Selbstkonzept soll trotz individueller, familiärer oder gesellschaftlicher Veränderung entwickelt werden.

 

Partizipation

„Kinder haben das Recht an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand beteiligt zu werde. Es ist zugleich ein Recht, sich nicht zu beteiligen. Diese Freiwilligkeit seitens der Kinder, ihr Recht auszuüben, steht jedoch die Verpflichtung der Erwachsenen gegenüber, Kinder zu beteiligen, ihr Interesse für Beteiligung zu wecken (Art. 12 UN-Kinderrechtkonvention, § 8 Abs. 1 Satz 1 SGB VIII, Art. 10 Abs. 2 BayKiBiG)